Was ist ein Aussagesatz?

Dein Sprachcoach-Blog

September 7

Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Diese Satzarten haben alle eine bestimmte Struktur1 – also einen Bauplan, nach dem die Sätze gebildet werden. Du bist hier genau richtig, wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du eine deutsche Satzart richtig bildest: den Aussagesatz. Der Aussagesatz ist eine Satzart, die im Deutschen am häufigsten vorkommt. Und damit ist sicher: Wenn du alles Wichtige zum Aussagesatz verstanden hast, dann ist das auf jeden Fall ein großer Schritt in die richtige Richtung. Der perfekten Kommunikation auf Deutsch steht dann bald nichts mehr im Weg2!

aussagesätze lehrer

Satzarten bestimmen

Schauen wir uns zunächst an, welche unterschiedlichen Satzarten es im Deutschen überhaupt gibt. Dadurch bekommst du gleich am Anfang einen guten Überblick und kannst die Frage „Was sind Satzarten?“ perfekt beantworten! Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten, manchmal auch Satztypen genannt. Mit diesen Satztypen kannst du zum Beispiel eine einfache Aussage über etwas machen, jemandem eine Frage stellen oder jemanden zu etwas auffordern. Grundsätzlich unterscheiden wir fünf Satzarten:

  1. Aussagesatz: Ich lerne heute Deutsch.
  2. Fragesatz: Lernst du heute Deutsch?
  3. Ausrufesatz: Deutschlernen macht Spaß!
  4. Aufforderungssatz: Lerne Deutsch mit mir!
  5. Wunschsatz: Hätten wir doch mehr Zeit zum Deutschlernen!

Wie kannst du Aussagesätze von anderen Satzarten unterscheiden? Du weißt bestimmt schon, dass du nur dann richtige Sätze bilden kannst, wenn du die richtige Wortstellung einhältst. Und dabei geht es vor allem um die Stellung des Verbs im deutschen Satz. Das ist schon der erste wichtige Punkt, den du dir unbedingt merken solltest: Je nach Satzart verändert sich die Stellung des Verbs. Wie genau?

Aussagesätze und die Stellung des Verbs

Im Aussagesatz steht das finite Verb, also die Personalform des Verbs, an zweiter Stelle im Satz. Bei Fragesätzen gibt es im Deutschen zwei verschiedene Typen. Die finite Verbform steht bei Ergänzungsfragen immer an zweiter Position und bei Entscheidungsfragen immer an erster. Ergänzungsfragen kannst du mit einer W-Frage: Wer lernt heute Deutsch? Auf Entscheidungsfragen kannst du nur mit Ja oder Nein antworten. Wenn du jemanden rufst oder etwas ausrufst, dann verwendest du Ausrufesätze. Damit drückst du eine Bewunderung3 oder Verwunderung4 aus. Die finite Verbform ist hier variabel, denn sie kann am Ende des Satzes, auf der zweiten Position oder am Anfang stehen. Typisch für Aufforderungssätze ist es, dass das finite Verb auf der ersten Position im Satz steht. Bei Wunschsätzen steht das finite Verb an der ersten Stelle oder an der zweiten, wenn der Satz mit wenn eingeleitet wird: Wenn ich doch nur mehr Zeit hätte!

Aussagesatz: Satzzeichen und Betonung

Und es gibt noch zwei weitere Merkmale, die dir helfen, verschiedene Satzarten zu erkennen: So gibt dir in der geschriebenen Sprache das Satzzeichen einen wichtigen Hinweis darauf, um welchen Satztyp es sich handelt. Du siehst, dass Aussagesätze einen Punkt am Ende des Satzes haben. Fragesätze enden mit Fragezeichen und Ausrufe-, Aufforderungs- und Wunschsätze schließen den Satz meistens mit einem Ausrufezeichen ab. In der gesprochenen Sprache hörst du einen weiteren wichtigen Unterschied: Du kannst eine unterschiedliche Betonung der Satzarten erkennen. So hörst du, ob bei deinem Gesprächspartner die Stimme am Ende des Satzes nach oben oder unten geht. Beim Fragesatz geht die Stimme zum Beispiel nach oben. Versuche im nächsten Gespräch einmal darauf zu achten!

Was ist ein Aussagesatz?

Definition gefällig? Gerne! Mit einem Aussagesatz können wir etwas mitteilen, berichten, erzählen, behaupten oder einfach wörtlich ausgedrückt: Wir können damit etwas aussagen. Die Information in einem Aussagesatz muss nicht unbedingt wahr sein. Sie kann auch falsch oder nur ausgedacht5 sein. Konzentrieren wir uns jetzt genauer auf die Form des deutschen Aussagesatzes. An diesen Merkmalen erkennst du den deutschen Aussagesatz:

  1. das Verb steht auf der zweiten Position im Satz
  2. der Satz endet mit einem Punkt
  3. die Intonation ist fallend, das heißt die Stimme des Sprechers sinkt zum Ende des Satzes

Einige Beispiele helfen dir, diesen Satztyp besser kennen zu lernen:

Beispiel: Aussagesatz

Ich liebe Gnocchi.

Die Frau geht zum Bäcker.

Ich habe mir eine schöne neue Jacke gekauft.

Sie kann heute Nachmittag nicht arbeiten.

Wir kaufen nach der Arbeit ein.

Er denkt, dass sie heute Deutsch lernt.

Auch wenn du einzelne Satzglieder im Aussagesatz an eine andere Position stellst, steht das finite Verb weiterhin an der zweiten Stelle: Heute Nachmittag kann sie nicht arbeiten. Typisch für die deutsche Sprache ist die sogenannte „Verbklammer“. So gibt es die Verbklammer mit der Perfektform (habe … gegessen), mit Hilfs- und Modalverben (kann … essen) und mit der Präsensform bei trennbaren Verben (kaufen … ein). Du siehst, dass das finite Verb in der Verbklammer auf der zweiten Position steht. Ist dir in den Beispielen auch der dass-Satz aufgefallen? Das müssen wir uns genauer anschauen…

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Aussagesätze: Hauptsatz + Hauptsatz und Hauptsatz + Nebensatz

Ein Aussagesatz kann ein sogenannter einfacher Satz sein, der nur aus einem Hauptsatz besteht. Er kann aber auch die Form eines komplexen Satzes haben. Das bedeutet, dass in einem Aussagesatz mindestens zwei Teilsätze miteinander verknüpft sind, wie zum Beispiel laut Duden ein Hauptsatz mit einem weiteren Hauptsatz oder ein Hauptsatz mit einem Nebensatz. Wie kannst du einen deutschen Hauptsatz von einem Nebensatz unterscheiden?

Das finite Verb steht im deutschen Hauptsatz immer an der ersten oder zweiten Position im Satz. Wie du weißt, kommt das Verb an der zweiten Position nicht nur beim Aussagesatz, sondern auch bei W-Fragen vor: Wer kennt den Unterschied von „dass und das“? Im sogenannten parataktischen Satzbau werden zwei Hauptsätze miteinander verbunden. Diese Verbindung wird durch nebenordnende Konjunktionen möglich wie und, oder, aber oder denn: Lisa ist hungrig, aber sie isst nichts. Hauptsätze können im Deutschen allein stehen, bilden also vollständige Sätze.

Gilt das auch für Nebensätze? Nein, denn Nebensätze können nicht allein stehen. Ein Nebensatz gibt nur zusammen mit einem Hauptsatz einen Sinn und das finite Verb steht nicht auf der zweiten Position, sondern immer an der letzten Stelle im Satz: Wir machen Sport, weil wir uns danach besser fühlen. Der erste Teil dieses Satzes ist der Hauptsatz (Wir machen Sport) und der Nebensatz (weil wir uns danach besser fühlen) wird durch ein Komma getrennt. Möchtest du mehr erfahren über Satzzeichen-Regeln und Satzzeichen-Übungen im Deutschen? Welche Satzzeichen gibt es eigentlich? Dann schau dir den Artikel Satzzeichen unbedingt an!

Fragen & Antworten

Welches Satzschlusszeichen gehört zu einem Aussagesatz?

Am Ende von einem Aussagesatz steht ein Punkt. Zum Beispiel: Ich gehe heute auf die Arbeit.

Was sind Aussagesätze?

In einem Aussagesatz wird eine Behauptung, Information oder eine Vermutung geäußert. Achte auf die Punktsetzung! Ein Aussagesatz endet mit einem Punkt und die Stimme des Sprechenden fällt zum Ende des Satzes.

Wie bilde ich einen Aussagesatz?

Das finite, also konjugierte Verb steht an zweiter Stelle und am Ende von einem Aussagesatz steht ein Punkt. Der Satzanfang eines Aussagesatzes wird großgeschrieben. Der Modus, in welchem das finite Verb in einem Aussagesatz steht, ist meist der Indikativ (Sie läuft über die Straße) oder der Konjunktiv 2 (Wenn heute Montag wäre, ginge ich zur Arbeit).  

aussagesatz faq glühbirne

Wortschatz

  1. Struktur (die): festgelegte Reihenfolge von Teilen
  2. dem steht nichts im Weg: das ist ohne Probleme möglich, es spricht nichts dagegen
  3. Bewunderung (die): große Anerkennung, Wertschätzung
  4. Verwunderung (die): ein Erstaunen, eine Überraschung
  5. ausdenken: erfinden

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>