Satzverbindende Adverbien – kennst du sie?

Dein Sprachcoach-Blog

Januar 2

Im Deutschen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie du Sätze bilden kannst. Es kann wirklich überraschend und auch spannend sein, wie du einzelne Sätze miteinander verbindest. Hast du eine Idee, wie du zum Beispiel zwei deutsche Hauptsätze verknüpfst1? Kennst du satzverbindende Adverbien? Und was ist eine Satzverbindung? Diese Fragen klären wir hier! Du lernst viele satzverbindende Adverbien kennen, damit du wie ein Profi deutsche Sätze bilden kannst!

was sind satzverbindungen

Was sind Satzverbindungen?

Das Wort Satzverbindung lässt sich gut aus den einzelnen Wortbestandteilen erklären. Es geht nämlich um Sätze, die durch eine Satzverbindung miteinander verbunden werden. Anders ausgedrückt: Satzverbindungen verknüpfen einzelne Sätze. Das ist eine gute Satzverbindung-Definition: Satzverbindungen haben die Aufgabe, eine Beziehung zwischen zwei Hauptsätzen herzustellen. Diese Adverbien, die als Satzverbindung genutzt werden, können verschiedene Bedeutungen ausdrücken, wie zum Beispiel temporal, lokal oder kausal. Aber dazu später mehr!

Gleichzeitig leiten Satzverbindungen den zweiten Hauptsatz ein. Andere Begriffe für Satzverbindungen sind satzverbindende Adverbien, Satzverbinder oder Satzverbindungswörter. Diese Begriffe werden manchmal synonym verwendet. Wir entscheiden uns aber für eine Variante2 und verwenden in diesem Artikel den Begriff satzverbindende Adverbien. Wenn wir von satzverbindenden Adverbien sprechen, müssen wir uns also eine Art von Sätzen genauer anschauen: die Hauptsätze! Das kannst du dir schon einmal merken: Beim Thema satzverbindende Adverbien brauchen wir ein gutes Basiswissen3 zu den deutschen Hauptsätzen. Wie kannst du im Deutschen eigentlich Hauptsätze von Nebensätzen unterscheiden?

Eine kleine Wiederholung: Wie bildest du einen deutschen Hauptsatz?  

Im deutschen Hauptsatz steht das konjugierte Verb, also das Verb mit der jeweiligen Personalform, laut Duden auf der ersten oder zweiten Position im Satz. So gibt es Aussagesätze: Ich kenne satzverbindende Adverbien (Aussagesatz). Oder W-Fragen: Wer kennt satzverbindende Adverbien? Bei Entscheidungsfragen und Sätzen im Imperativ steht das konjugierte Verb an der ersten Position: Kennst du Beispiele für Adverbien? Lerne satzverbindende Adverbien kennen!

Hauptsatz + Hauptsatz

Es gibt in der deutschen Sprache den sogenannten parataktischen Satzbau. Dabei verbindest du mindestens zwei Hauptsätze miteinander. Diese Hauptsätze werden durch Konjunktionen (manchmal Konnektoren genannt), wie zum Beispiel und, oder, aber oder denn, voneinander getrennt: Martin geht früh ins Bett und Lisa räumt die Küche auf. Tina ist müde, aber sie schläft noch nicht. Du siehst, dass diese Sätze aus jeweils zwei Hauptsätzen bestehen. Der Teilsatz, der mit der Konjunktion eingeleitet wird, hat den gleichen Satzbau wie ein normaler Hauptsatz: Konjunktion + Subjekt + finites Verb. Diese Konjunktionen oder Konnektoren nennt man auch Bindewörter, weil sie Wörter oder Satzteile miteinander verbinden.

Zur Erinnerung: die Verbindung Hauptsatz + Nebensatz

Weißt du, wie du einen Hauptsatz und einen Nebensatz erkennen kannst und wie die Verbindung von Hauptsatz und Nebensatz aussieht? Das ist gar nicht so schwer! Achte immer auf das Verb, wenn du einen Hauptsatz von einem Nebensatz unterscheiden möchtest. Bei der Frage „Hauptsatz – Nebensatz?“ müssen wir uns unbedingt die Position des finiten Verbs näher anschauen. Im Nebensatz steht das finite Verb nämlich nicht auf der zweiten Position, sondern immer an der letzten Stelle im Satz: Ich stehe früh auf, weil ich vor der Arbeit gerne jogge. Zur Erinnerung: Im Hauptsatz steht das finite Verb an zweiter Position, auch wenn das Verb aus mehreren Teilen besteht: Ich will die deutsche Sprache richtig lernen. Oder: Hannes hat viele Nebensätze gelernt. Haupt- und Nebensätze kannst du übrigens auch mithilfe der Kommasetzung unterscheiden! Einen Nebensatz und einen Hauptsatz trennst du nämlich durch ein Komma ab:

Beispiel: Haupt- und Nebensatz

Weil ich gerade satzverbindende Adverbien lerne, habe ich keine Zeit zum Telefonieren.

Ich habe keine Zeit zum Telefonieren, weil ich gerade satzverbindende Adverbien lerne.

Satzverbindende Adverbien: Liste zum Lernen

Kommen wir nun zu vielen deutschen Adverbien, mit denen du Sätze verbinden kannst. Satzverbindende Adverbien lernst du am besten durch Beispielsätze. Und für einen noch besseren Überblick ordnen wir die satzverbindenden Adverbien bestimmten Bedeutungen zu. Wir schauen uns diese Adverbien jetzt genauer an! Es gibt kausale, konzessive, finale, konditionale, konsekutive, modale, lokale und temporale Adverbien. Was sie genau bedeuten, erfährst du hier!

Kausale satzverbindende Adverbien

Kausale Adverbien geben einen Grund an. Die Fragewörter lauten: warum, weshalb, weswegen, wieso oder aus welchem Grund:

  • Warum hast du mich heute nicht besucht? Mein Auto ist kaputtgegangen, darum habe ich dich heute nicht besuchen können.
  • Weshalb bist du heute nicht zum Deutschkurs gegangen? Ich werde krank, deshalb bin ich heute nicht zum Deutschkurs gegangen und habe das Thema satzverbindende Adverbien verpasst.
  • Weswegen hast du mir nichts davon erzählt? Der Akku meines Handys war leer, deswegen konnte ich dir davon nichts erzählen.
  • Wieso kannst du mir nicht in die Augen schauen? Ich habe ein schlechtes Gewissen, daher kann ich dir nicht in die Augen schauen.
  • Aus welchem Grund vertraust du mir nicht? Ich habe viele schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit gemacht, daher kann ich dir noch nicht vertrauen.

Konzessive satzverbindende Adverbien: Beispiele

Konzessive Adverbien geben eine Einschränkung4 oder einen Gegengrund5 einer vorausgegangenen Aussage an.

  • Martina mag ihre Arbeit sehr, trotzdem will sie nächstes Jahr kündigen.
  • Ihr Freund hat sie sehr oft belogen, dennoch kann sie nur Gutes von ihm erzählen.
  • Tom kann sehr gut vor anderen Leuten reden. Allerdings muss er noch üben, lauter zu sprechen und satzverbindende Adverbien zu verwenden.

Finales Adverb und konditionales satzverbindendes Adverb

Das finale Adverb dafür drückt einen Zweck oder eine Absicht aus. Das entsprechende Fragewort lautet wozu:

  • Wozu brauchst du satzverbindende Adverbien? Ich möchte die deutschen Sätze miteinander verbinden. Dafür brauche ich unbedingt satzverbindende Adverbien.

Das konditionale Adverb dann gibt eine Bedingung an, die erfüllt sein muss, damit eine Aussage umgesetzt werden kann.

  • Du möchtest glücklich sein? Dann nimm dir mehr Zeit für dich und erfülle dir deine Wünsche!

Konsekutive satzverbindende Adverbien

Konsekutive Adverbien geben die Folge einer Aussage an.

  • Meine Schwester hat ihre Eltern belogen, folglich vertrauen sie ihr nicht mehr.
  • Die Schüler haben nicht genug für ihre B2-Prüfung gelernt. Infolgedessen haben sie keine guten Noten bekommen.
  • Der Schüler macht keine Hausaufgaben. Demnach bekommt er Schwierigkeiten mit den Lehrern.
  • Ich möchte besser Deutsch sprechen können. Also werde ich satzverbindende Adverbien lernen.
  • Sie wird nächstes Jahr eine neue Arbeit beginnen. Insofern wird sich ihr Leben bald stark ändern.

Modales Adverb

Das modale Adverb so drückt eine Art und Weise aus. Das entsprechende Fragewort lautet wie:

  • Wie kann ich das Thema Satzadverbien Deutsch am besten lernen? Lerne satzverbindende Adverbien am besten durch Beispielsätze. So kannst du die Bedeutung besser verstehen.

Lokale satzverbindende Adverbien

Lokale Adverbien geben Auskunft über eine Lage oder Richtung. Die entsprechenden Fragewörter lauten wo, wohin und woher:

  • Morgen fahren wir nach Italien ans Meer. Dort ist es sehr schön.
  • Lisa ist mit ihrer Familie an der Nordsee. Da möchte ich auch einmal hin.
  • Am Sonntag fahren wir oft in die Berge. Unsere Nachbarn wollen nächstes Wochenende auch dorthin fahren.
  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Temporale satzverbindende Adverbien

Temporale Adverbien geben dir Informationen über ein zeitliches Geschehen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, temporale Adverbien einzusetzen. Die entsprechenden Fragewörter lauten wann, wie lange, wie oft, ab wann, bis wann und seit wann:

  • Zuerst räumen wir die Wohnung auf. Dann holen wir uns eine Pizza.
  • Ich freue mich sehr darauf, mit dir einen Film anzuschauen. Aber vorher putzen wir noch die Küche.
  • Um 12 Uhr gehen wir zusammen Mittagessen. Danach gehen wir wieder ins Büro.
  • Lisa besucht ihre Freundin. Anschließend will sie noch ein paar Dinge einkaufen.

Fragen & Antworten

Was sind satzverbindende Adverbien?

Satzverbindende Adverbien haben die Aufgabe, eine Beziehung (temporal, lokal, kausal, etc.) zwischen zwei Hauptsätzen herzustellen. Gleichzeitig leiten sie den zweiten Hauptsatz ein. Die beiden Hauptsätze werden entweder durch ein Komma oder durch einen Punkt voneinander getrennt.

Wo stehen satzverbindende Adverbien im deutschen Satz?

Satzverbindende Adverbien werden in der Regel auf Position 1 gestellt, können jedoch auch auf Position 3 im Satz stehen. Beispiele: Lisa liebt ihre Arbeit. Deshalb steht sie gerne früh auf. Anna gefällt ihre Arbeit nicht. Sie geht trotzdem jeden Morgen ins Büro. Soll das satzverbindende Adverb nicht auf Position 1 stehen, wird es hinter dem Subjekt und dem Verb auf Position 3 gestellt. Werden im Satz weitere Pronomen verwendet, dann werden diese auf Position 3 gestellt, das satzverbindende Adverb verschiebt sich dann auf Position 4: Lisa ärgert Martin. Er kann sie deshalb nicht leiden.

satzverbindende adverbien faq glühbirne

Wortschatz

  1. verknüpfen: verbinden
  2. Variante (die): eine Möglichkeit
  3. Basiswissen (das): grundlegendes Wissen
  4. Einschränkung (die): eine Begrenzung, Verringerung, Beschränkung
  5. Gegengrund (der): Grund gegen etwas, gegen einen anderen Grund

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Fabienne

Die deutsche Sprache begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Ich bin Dozentin und liebe es zu unterrichten.

  • Liebe Frau Maria,
    seit fünf Jahren wohne ich in Deutschland. Ich lerne weiter Deutsch.
    Ich habe mir die meisten deiner Videos angesehen. Einige davon habe ich mir noch einmal angeschaut. Deine Videos sind sehr hilfreich. Dein Video ist kurz, prägnant, besonders, sehr klar. Danke für deine Arbeit. Ich wünsche dir viel Erfolg in Ihrem zukünftigen Familien- und Geschäftsleben. Ich habe gerade von deinen pdf-bezogenen Dateien gehört. Ich möchte sie auch verwenden.
    Viele Grüße
    Murat Kadifeci

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >