Wenn man die Überschrift liest, denkt man, dass es in diesem Artikel um Beziehungen gehen könnte. Und das stimmt auch – nur nicht um irgendwelche Beziehungen, sondern um grammatische. Erfahre in diesem Artikel, was ein Bezugswort ist und welche Beziehungen mithilfe der Bezugswörter geschaffen werden.
Was ist ein Bezugswort?
Fällt dir vielleicht auf, aus welchen zwei Wörtern das Kompositum „Bezugswort“ besteht? Richtig! Bezug und Wort. Diesen Begriff kann man bereits anhand der Bezeichnung definieren – ein Bezugswort ist ein Wort, auf das sich ein anderes Wort oder ein Satzteil bezieht. Mit dem Beziehen ist ein Verweis1 oder ein Rückgriff gemeint. Man verweist also auf ein bestimmtes Wort oder greift sozusagen darauf zurück. Und dieses Wort nennt man Bezugswort. Ein Beispiel: Die Tasche, die ich gestern gekauft habe, hat eine gute Qualität. Das Bezugswort in diesem Fall ist das Nomen „die Tasche“, auf das sich das Relativpronomen „die“ bezieht. Und ja, du hast es richtig gelesen: Die kann nicht nur ein bestimmter Artikel sein, sondern auch als Relativpronomen auftreten, die Relativsätze einleiten.
Nun müssen wir mindestens zwei Begriffe klären. Was ist ein Relativpronomen? Darunter versteht man Wörter, die Nebensätze einleiten und sich auf ein Nomen oder eine Wortgruppe im Hauptsatz beziehen. Relativpronomen sind die, der, das, welcher, welche, welches, wer und was. Was ist ein Relativsatz? Ganz einfach: Das sind Nebensätze, die mit einem Relativpronomen eingeleitet werden und von einem Nomen – dem Bezugswort – abhängen. Der Nebensatz „die ich gestern gekauft habe“ ist also ein Relativsatz.
Möglicherweise hast du es bereits bemerkt: Bezugswörter bestimmen den Kasus, das Genus und den Numerus der Wörter oder Wortgruppen, die sich auf das Bezugswort beziehen. Schaue dir doch mal unser Beispiel mit der Tasche an: Das Relativpronomen die steht im Akkusativ, hat das Genus Femininum und den Numerus Singular. Diese grammatischen Kategorien weist auch das Bezugswort die Tasche auf.
Es können sich hauptsächlich Pronomen auf ein Bezugswort beziehen. Es gibt aber noch weitere Wortarten, die auf ein Bezugswort einen Bezug nehmen können.

Was kann sich auf ein Bezugswort beziehen?
Du hast ja bereits erfahren, dass auf Bezugswörter zum Beispiel Relativpronomen der, die und das verweisen können. Auf ein Bezugswort können sich aber auch Possessivpronomen beziehen. Was sind Possessivpronomen? Zur Erinnerung: Possessivpronomen sind mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr. Hier sind ein paar Beispiele dazu: Ihr Buch ist sehr spannend; Mein Heft ist vollgeschrieben. Ihr und Mein beziehen sich auf die Bezugswörter Buch und Heft.
Auch das Personalpronomen es kann sich auf ein Bezugswort beziehen: Das Fahrrad ist schön. Es ist aber schwer.
Mit Attributen kann ebenfalls ein Bezug auf ein Bezugswort genommen werden. Was ist ein Attribut? Attribute sind Ausdrücke, die von einem Substantiv abhängen. Diese Substantive sind auch Bezugswörter. Um das besser zu verstehen, schaue dir dieses Beispiel an: Diese Frau, die Schwester von Martin, studiert in Berlin. Die Schwester von Martin ist ein Attribut und hängt vom Substantiv Frau ab, das als Bezugswort gilt. In diesem Fall wird das Bezugswort näher erklärt.
Nun kennst du dich mit Bezugswörtern aus. Es reicht aber natürlich nicht, nur die Theorie zu kennen. Sie muss auch geübt werden! Versuche es mal, in deinem Alltag Bezugswörter zu verwenden. Je öfter du es machst, desto schneller verinnerlichst2 du dieses Thema. Viel Spaß!
Fragen & Antworten:
Ein Bezugswort ist ein Wort im Hauptsatz, worauf sich ein anderes Wort oder eine andere Wortgruppe aus dem Nebensatz bezieht.

Wortschatz:
- Verweis (der): ein Hinweis
- verinnerlichen: sich etwas für einen längeren Zeitraum oder für immer merken
Hi Maria,
ich finde total gut dieses App, das kann man gut Deutsch üben.
Ich liebe sehr gerne dein Canal.
Danke schön und liebe Grüße von mir aus Mexiko.
Hey,
danke für deine Rückmeldung, das freut uns sehr.
Viele Grüße zurück!
Dein Sprachcoach Team
Aleksandra