Futur 1 – so redest du über die Zukunft!

Dein Sprachcoach-Blog

Juli 22

Viele Menschen haben Zukunftspläne. Du auch? Da bin ich mir sicher. Was wird in 10 Jahren passieren? Wer werde ich sein? Solche Fragen über die eigene Zukunft stellt sich bestimmt jeder von uns. Aber wie redet man über die Zukunft auf Deutsch? Die Antwort auf diese Frage verbirgt sich in der bekannten Bezeichnung „Futur 1“.

Futur 1 aktiv

Was ist Futur 1?

Grundsätzlich1 bezeichnet man im Deutschen mit Futur 1 eine Zeitform, mit der Ereignisse in der Zukunft ausgedrückt werden. Man verwendet diese Zeitform jedoch nicht nur, um über die Zukunft zu sprechen. Futur 1 wird auch in anderen Kontexten verwendet. Welche Kontexte es sind, erfährst du später im Abschnitt „Futur 1: Gebrauch“.

Aber zurück zur eigentlichen Bedeutung des Futurs 1. Wenn man im Alltag über die Zukunft spricht, muss man nicht zwangsläufig Futur 1 verwenden. Wie bitte? Wie kann man über die Zukunft nicht in der Zukunftsform sprechen?

Tja, ganz einfach! Natürlich ist es nicht falsch, in der Alltagssprache die Futur 1-Form zu verwenden – das kann man gerne machen. Die Deutschen verwenden aber am liebsten Präsens, wenn sie in der Alltagssprache über die zukünftigen Ereignisse reden.


Wie kommt es eigentlich dazu? Möglicherweise benutzen Menschen in der Alltagssprache das Präsens statt das Futur 1 wegen der Sprachökonomie2. Einen Satz im Präsens spricht man viel schneller aus als im Futur 1. Vergleich doch mal die beiden Beispiele:

  1. „Ich werde morgen nach Amerika fliegen.“
  2. „Ich fliege morgen nach Amerika.“

Na, welcher Satz war schneller und einfacher auszusprechen? Natürlich der Zweite.

Fragst du dich gerade, wie man dann Sätze im Präsens von den Sätzen im Futur unterscheiden kann? Hier helfen uns in der Regel der Kontext und die Zeitangabe.

Beim Sprechen bevorzugt3 man also in der Alltagssprache das Präsens, um über die zukünftigen Ereignisse zu sprechen. Und wie sieht es beim Schreiben aus? Nun, beim Schreiben hängt die Verwendung des Präsens oder des Futurs 1 von der Textsorte ab.

Wenn man eine SMS oder eine WhatsApp-Nachricht den Freunden schreibt, dann kann man das Präsens verwenden. Schreibt man eine Nachrichtan eine unbekannte Person, einen Text im Deutschkurs oder später einen wissenschaftlichen Text an der Uni, so sollte man die Sätze lieber im Futur 1 formulieren.

Wie bildet man Futur 1?

Nun kommen wir zu dem wichtigsten Thema, nämlich zur Futur 1-Bildung. Um einen Satz im Futur 1 zu formulieren, braucht man lediglich4 zwei Sachen: das Hilfsverb werden und die Grundform eines Verbs. Beispiele dazu:

  • Mein Vater wird mich morgen nach der Schule abholen.
  • Elisabeth wird nächste Woche ihre Prüfung schreiben.
  • Wir werden übermorgen nach Spanien fliegen.

Dabei ist die Position des Hilfsverbs und des Vollverbs sehr wichtig: Wie du an den Beispielsätzen siehst, steht das Hilfsverb werden in einem Aussagesatz5 immer an der zweiten Position und das Verb immer am Ende des Satzes.

Nun überlege dir deinen eigenen Satz als ein Futur 1-Beispiel und schreibe ihn gerne in die Kommentare.

Apropos6 Verbpositionen – es gibt noch einen Fall, der nicht ganz selbsterklärend7 ist. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, wie man Futur 1 mit Modalverben bildet. Zur Erinnerung: Im Deutschen gibt es 8 Modalverben: dürfen, können, mögen, wollen, möchten, brauchen, sollen und müssen.

Wie sieht es also mit den Verbpositionen aus, wenn ich einen Satz im Futur 1 mit Modalverben bilden möchte? Merke dir: Das Modalverb in einem Futur 1-Satz steht in seiner Grundform immer am Ende des Satzes. Der Rest bleibt so, wie bei einem einfachen Aussagesatz im Futur 1 (wie oben). Hier sind ein paar Beispiele:

  • Ich muss morgen meine Arbeit erledigen (Präsens). – Ich werde morgen meine Arbeit erledigen müssen (Futur 1).
  • Ich kann dir leider nicht helfen. (Präsens) – Ich werde dir leider nicht helfen können. (Futur 1)
  • Ich darf meinen Deutschkurs wechseln. (Präsens) – Ich werde meinen Deutschkurs wechseln dürfen. (Futur 1)
  • Ich soll meiner Tante zum Geburtstag gratulieren. (Präsens) – Ich werde meiner Tante zum Geburtstag gratulieren sollen. (Futur 1)
  • Ich will dich bei deinem großartigen Projekt unterstützen. (Präsens) – Ich werde dich bei deinem großartigen Projekt unterstützen wollen. (Futur 1)

Futur 1: Gebrauch

Wenn man über die Verwendungsmöglichkeiten des Futurs 1 spricht, könnte man sagen: typisch Deutsch! Ja, so vielfältig sind die Kontexte, in denen man Futur 1 einsetzen kann. Na, hast du schon eine Idee, welche das sind?

Denke doch mal an deinen Alltag: Bestimmt hast duschon einmal etwas vermutet, jemandem etwas versprochen oder jemanden zu etwas aufgefordert. Und genau in diesen Situationen greifen wir meistens zum Futur 1:

  1. Mit dem Futur 1 drücken wir vor allem eine Absicht oder Vorhersage aus, wie in diesen Sätzen: „Ich werde in drei Monaten verreisen“ (Absicht) und „Morgen wird es regnen“ (Vorhersage).
  2. Außerdem verwenden wir Futur 1, um eine Vermutung oder eine Erwartung zu formulieren: Ich vermute, sie wird heute nicht kommen (Vermutung); Ich denke, sie wird es auf jeden Fall schaffen! (Erwartung). Für einen stärkeren Ausdruck einer Vermutung benutzt man oft das Wort wohl: Sie wird die Abschlussprüfung wohl nicht bestehen.“
  3. Auch bei den Aufforderungen setzen wir das Futur 1 ein: „Morgen ist der Abgabetermin. Du wirst heute zu ihm gehen und seine Unterschrift holen!“

Futur 1 Beispiel

Lass uns nun ein paar andere Beispiele ausführlicher behandeln, die sich auf die Zukunft beziehen. Versuche dazu zu analysieren, woran nun der Unterschied zwischen den folgenden Sätzen liegt:

  1. Ich lerne meine Vokabeln.
  2. Ich lerne morgen meine Vokabeln.
  3. Ich werde meine Vokabeln lernen.

So sieht es also aus:

  1. Der Satz (1) beschreibt eine Handlung, die gerade passiert, also im Präsens, allerdings ohne genaue Angaben bezüglich des Zeitpunktes.
  2. Der Satz (2) enthält das Wort „morgen“, das darauf hindeutet, dass diese Handlung erst passieren wird. Andere Unterschiede gibt es hier zum ersten Satz nicht. Diese zweite Form haben wir bereits oben erwähnt, da sie recht einfach ist und gern im Deutschen verwendet wird.Fallen dir übrigens weitere Wörter ein, die als Zeitangabe verwendet werden? Schreibe sie gerne in die Kommentare.
  3. Der Satz (3) stellt die klassische Form des Futurs dar – Futur 1, die anhand des Hilfsverbes „werden“ gebildet wird. Ähnlich wie bei (2) ist es deutlich, dass es sich um etwas handelt, was noch vorkommen wird. Im Unterschied zu (1) fehlt hier allerdings die genaue Information, wann das passieren wird.

Futur 1 und 2: Unterschied

Hast du dich schon gefragt, warum das Futur 1 eigentlich mit einer „1“ geschrieben wird und noch keine Antwort gefunden? Heute ist definitiv dein Tag. Denn hier kommt die Antwort: Im Deutschen gibt es noch eine Zukunftsform, nämlich Futur 2! Keine Sorge, es gibt insgesamt nur die zwei Zukunftsformen, Futur 3 gibt es nicht.

Aber wie werden Futur 1 und Futur 2 unterschieden? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Bedeutung des Futurs 2 kennen.

Futur 2 benutzt man, wenn man über ein in der Zukunft abgeschlossenes Ereignis spricht. Zum Beispiel: „Bis Mittwoch wird Paul die Hausaufgabe erledigt haben.“ Mit diesem Satz ist gemeint, dass Paul seine Hausaufgabe auf jeden Fall bis Mittwoch erledigen wird und somit wird er seine „Tätigkeit“ bis Mittwoch abschließen.

futur 1 und 2

Hier sind noch mehr Futur 2-Beispiele:

Ich werde Deutsch bis zum Sommer gelernt haben.

Bis Januar wird sie nach Asien geflogen sein.

So, inwiefern8 unterscheiden sich nun Futur 1 und Futur 2? Eigentlich haben wir diese Frage bereits beantwortet: Futur 2 bezeichnet eine abgeschlossene Handlung9 in der Zukunft, Futur 1 einfach nur eine Handlung in der Zukunft. Ob sie abgeschlossen ist, wissen wir beim Futur 1 nicht.

Die beiden Zeitformen unterscheiden sich aber auch in der Bildungsweise:

Das Futur 1 wird viel einfacher gebildet als das Futur 2: Während man beim Futur 1 einfach nur das Hilfsverb werden + Vollverb braucht, wird Futur 2 mit dem Hilfsverb werden + Partizip II des Vollverbs + sein/ haben.

Du siehst schon: Wir könnten ewig lang über die Zukunft sprechen. Willst du zum Beispiel erfahren, wie Passiv Futur 1 funktioniert, dann schaue dir den Artikel Das Passiv im Deutschen an. Für mehr Informationen zu Futur 1 sein eignet sich der Artikel „Sein – ich bin, du bist„.

Kurze Lesepause: Denk mal an deine Muttersprache. Hat sie auch mehrere Zukunftsformen wie das Deutsche oder nur eine? Gar nicht so einfach, oder? Das ist aber absolut normal. Nicht immer gehen wir mit der Grammatik unserer eigenen Muttersprache bewusst um, denn wir lernen sie bereits im frühen Kindesalter, ohne sich dabei mit den grammatischen Regeln auseinanderzusetzen.

Futur 1: Übungen

Nun lass uns das Gelernte ein bisschen üben. Denn du weißt ja – Übung macht den Meister10! Achtung, die Lösungen findest du am Ende dieses Artikels. Ich wünsche dir viel Spaßbeim Üben! Formuliere folgende Sätze im Futur 1:

  1. Deutsch haben wir in zwei Stunden.
  2. Maria arbeitet sehr viel.
  3. Nächsten Montag muss ich nach Wien fliegen.
  4. Übermorgen halte ich meinen Vortrag.
  5. Im Restaurant bestellt er gerne Gnocchi.
  6. Ich will meine Arbeit gut machen!

Wie kann man Futur 1 noch üben? Die beste Übung ist natürlich das Sprechen. Je mehr du dich mit den anderen unterhältst und die Zukunftsform verwendest, desto schneller wirst du sie perfekt beherrschen. Trau dich – benutze mal auch komplexere Sätze mit Modalverben.

Außerdem kannst du beim Lesen darauf achten, ob du Sätze im Futur 1 findest. Schreibe sie am besten auf, denn dadurch kann man sich die Satzstrukturen viel schneller merken.

Und wie siehst du dich in 10 Jahren? Vielleicht hast du schon einmal darüber nachgedacht, wo du in 10 Jahren leben wirst, wie viele Kinder du haben wirst oder welchen Beruf du ausüben wirst? Schreibe deine Ideen gerne in die Kommentare und achte dabei darauf, dass du die Sätze im Futur 1 bildest. Wir freuen uns und sind schon ganz gespannt!

Und hier ist die Auflösung:

  1. Deutsch werden wir in zwei Stunden haben.
  2. Maria wird sehr viel arbeiten.
  3. Nächsten Montag werde ich nach Wien fliegen müssen.
  4. Übermorgen werde ich meinen Vortrag halten.
  5. Im Restaurant wird er gerne Gnocchi bestellen.
  6. Ich werde meine Arbeit gut machen wollen!

Fragen & Antworten

Was ist Futur 1?

Futur 1 ist eine Zukunftsform, die man verwendet, um über die Zukunft zu sprechen.

Wie bildet man Futur 1?

Die Zukunftsform Futur 1 wird wie folgt gebildet: werden + Vollverb im Infinitiv.

Was ist der Unterschied zwischen Futur 1 und Futur 2?

Futur 1 bezeichnet eine Handlung in der Zukunft. Futur 2 bezieht sich auf ein abgeschlossenes Ereignis ebenso in der Zukunft.

futur 1 faq glühbirne

Wortschatz

  1. grundsätzlich: eigentlich, im Prinzip, allgemein ↩︎
  2. Sprachökonomie (linguistischer Begriff): wenn man zum Beispiel beim Sprechen weniger Wörter verwendet, sparsam ist. ↩︎
  3. bevorzugen: etwas lieber haben ↩︎
  4. lediglich: nur ↩︎
  5. Aussagesatz: eine der Satzarten im Deutschen. Damit werden Behauptungen oder Informationen vermittelt. Neben dem Aussagesatz gibt es noch unter anderem Aufforderungssatz und Fragesatz. ↩︎
  6. apropos: übrigens ↩︎
  7. selbsterklärend: sofort verständlich, klar und deutlich ↩︎
  8. inwiefern: wie ↩︎
  9. Handlung: eine Tätigkeit ↩︎
  10. Übung macht den Meister (Sprichwort): Man kann Erfolge am besten durch das regelmäßige Üben erzielen. ↩︎

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Aleksandra

Hinter dem Polarkreis aufgewachsen und Lehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe Deutsch und die Berge!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>