Kennst du alle Bedeutungen des kleinen deutschen Wortes nicht? Ich bin mir sicher, dass du dieses Wörtchen bereits kennst, denn es gehört zum Grundwortschatz auf dem Sprachniveau A1. Aber warte! Bevor du jetzt denkst, dass du schon alles über die Verneinung im Deutschen weißt, lass dich mit diesem Artikel überraschen! Hier erfährst du, wie du das kleine Wörtchen im deutschen Satz richtig verwendest. Du lernst auch ein paar interessante Synonyme zu dieser Verneinung kennen und kannst dadurch deinen Wortschatz erweitern!
Die Wortart bestimmen
Was ist nicht für eine Wortart? Laut Duden handelt es sich um eine Partikel. Genauer gesagt ist dieses kleine Wort eine Negationspartikel. Was bedeutet das? Eine Negation ist eine Verneinung, die du mit der Hilfe einer Partikel ausdrücken kannst. Im Deutschen hast du die Möglichkeit, eine Aussage1 entweder durch die Wortbildung zu verneinen: Es ist möglich, neue Wörter durch Gespräche zu lernen, aber es ist unmöglich, neue Wörter im Schlaf zu lernen. Eine Negation kannst du aber auch durch den Satzbau ausdrücken. Dabei spielt es eine Rolle, ob du nur einen Teil eines Satzes verneinst: Ich sollte diese Vase nicht stellen, sondern ins Auto legen. Das Negationswort steht dann vor dem Satzteil, das verneint werden soll. Oder du verneinst den ganzen Satz: Ich kann heute nicht zum Sport kommen. Meistens verneint die Negationspartikel im Deutschen einen ganzen Satz.
Beispiel: Negationspartikel nicht
Meine Freundin kommt heute nicht.
Es schneit nicht.
Sie ist nicht da.
Die Negation im deutschen Satz
Wenn du nur einen Teil deiner Aussage verneinst, dann steht das Negationswort unmittelbar vor dem Bezugswort: Sie sind nicht mit dem Zug, sondern mit dem Auto gefahren. Der Arbeitskollege hat uns leider nicht rechtzeitig informiert. Verneinst du die Aussage des Gesamtsatzes, dann steht im Hauptsatz das Negationswort meist am Satzende bei einem einfachen Prädikat: Ich kenne meine Nachbarn leider nicht. Bei zusammengesetztem Prädikat steht die Negationspartikel zwischen dem finiten2 und dem infiniten3 Verb: Darüber hat er uns nicht informiert. Merke dir einfach: Steht ein Verb am Satzende, dann stellst du die Negationspartikel vor dieses Verb. Im Nebensatz stellst du das Negationswort vor das Verb: Bist du enttäuscht, weil ich es nicht weiß?
Bildest du einen Satz, in dem eine Präposition an der ersten Stelle des Satzes steht, dann steht die Negationspartikel am Satzende: Auf meinen Bruder warte ich nicht. Ansonsten steht die Verneinung vor der Präposition: Ich warte nicht auf meinen Bruder. Mit der Negationspartikel kannst du einzelne Satzglieder besonders betonen oder hervorheben4: Nicht mein Bruder wird mir helfen, sondern meine Schwester. Ich möchte diese Grammatik nicht auswendig lernen, sondern verstehen. In diesen beiden letzten Sätzen verwendest du die Negationspartikel mit der Konjunktion sondern. Achte dabei immer auf das Komma vor sondern!
Synonyme zur Negationspartikel
Möchtest du deine deutschen Sätze abwechslungsreich formulieren? Dann helfen dir diese Beispiele:
- keinesfalls: Ich kann dir keinesfalls helfen.
- auf (gar) keinen Fall: Er möchte auf keinen Fall verschlafen.
- keineswegs: Sie versteht die Beispiele keineswegs.
- in keinster Weise: Sie kann die Beispiele in keinster Weise verstehen.
- unter keinen Umständen: Sie möchte unter keinen Umständen zu spät kommen.
- in keinerlei Hinsicht: Ich kann deine Ansichten in keinerlei Hinsicht unterstützen.
- kein bisschen: Die Beispiele haben mir kein bisschen geholfen.
10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!
Die Worttrennung für Profis: Getrennt- oder Zusammenschreibung?
Für fortgeschrittenere Deutschlerner stellt sich die Frage nach der Worttrennung: Wie schreibe ich die Negationspartikel in Verbindung mit Adjektiven und Partizipien? Das ist ganz einfach! Verbindungen mit nicht als erstem Bestandteil kannst du laut Duden getrennt oder auch zusammenschreiben. So kannst du sagen: Nicht berufstätige Frauen haben viel Zeit. Oder: Nichtberufstätige Frauen haben viel Zeit. Das gilt auch für die Wörter nichtflektierbar, nichtöffentlich oder nichtzutreffend5. Die Getrenntschreibung nutzt du, wenn sich die Verneinung auf größere Textteile, z. B. einen ganzen Satz, bezieht: Das Treffen kann nicht öffentlich stattfinden. Frauen, die nicht berufstätig sind, haben viel Zeit zum Einkaufen.
Wenn du Infinitive, also die Grundformen von Verben, in Substantive umformst, dann schreibst du diese Wörter zusammen. Das sind einige Beispiele für Nominalisierungen: das Nichtkönnen, das Nichtwissen oder das Nichtwollen. Zur Erinnerung: Nominalisierte Wörter schreibst du im Deutschen immer groß. Im Artikel Nominalisierung: klingt kompliziert, ist aber einfach! erfährst du dazu mehr!
Fragen & Antworten
Du hast zwei Möglichkeiten, um Aussagen im Deutschen zu verneinen: durch Wortbildung oder durch den Satzbau.
Die Partikel drückt eine Negation aus (Ich kenne den Film n i c h t), verstärkt eine Negation (Das verstehe ich überhaupt n i c h t), vermittelt eine positive Einstellung (Das ist n i c h t unmöglich), dient zur Bekräftigung in Fragesätzen (Ist es n i c h t wunderschön hier?) oder drückt in Ausrufen eine Verwunderung aus (Was n i c h t alles möglich ist).
Wortschatz
- Aussage (die): Äußerung einer Meinung
- finites Verb: Verb mit erkennbarer Personal- oder Tempusformen
- infinites Verb: Verb ohne Personal- oder Tempusform
- hervorheben: betonen, herausheben
- nichtzutreffend: falsch, fehlerhaft, unrichtig