Du kennst dich bereits mit Passiv und Konjunktiv aus? Das ist prima! Aber wusstest du, dass man beides miteinander kombinieren kann? Genau darum geht es in diesem Artikel – wir finden heraus, wie man Passiv & Konjunktiv gleichzeitig verwendet. Also, bist du bereit, dein Grammatikwissen zu vertiefen? Dann lass uns direkt loslegen!
Passiv & Konjunktiv: Begriffsklärung
Bevor wir uns anschauen, wie man Passiv+Konjunktiv I und II bildet, lass uns erstmal herausfinden, worum es überhaupt geht. Diese Begriffe „Passiv“ & „Konjunktiv“ sind für dich bestimmt nicht neu. Lass uns aber trotzdem ihre Bedeutungen in Erinnerung rufen1.
Was ist Passiv?
Im Deutschen können Handlungen passiv oder aktiv sein. Dabei sprechen wir vom Aktiv, wenn im Fokus eine Person steht, die eine Tätigkeit ausführt, zum Beispiel: Meine Mutter räumt die Wohnung auf. Die Mutter steht dabei im Fokus, weil sie aufräumt.
Mithilfe von Passiv betonen wir hingegen Handlungen oder Zustände, aber nicht die Person, die dafür verantwortlich ist. Wer diese Handlung ausführt oder sich in einem Zustand befindet, ist dabei unwichtig. Im Passiv würde unser Beispiel mit dem Aufräumen von oben so lauten: Die Wohnung wird von meiner Mutter aufgeräumt. Am besten schauen wir uns direkt ein paar weitere Beispiele an:
- Meine Katze wird operiert. In diesem Satz sieht man das oben dargestellte ganz deutlich: Im Fokus steht die Operation der Katze. Wer sie durchführt, ist allerdings unbekannt und unwichtig.
- Meine Augen sind verletzt. Auch hier erhalten wir Informationen darüber, dass die Augen verletzt sind. Wie es dazu gekommen ist oder wer diese Verletzungen verursacht hat, wissen wir nicht.
Ist dir an den beiden Beispielsätzen etwas aufgefallen? Richtig, in diesen Sätzen verwendet man verschiedene Verben. Der Grund dafür sind die verschiedenen Passiv-Arten. Man unterscheidet nämlich zwischen einem Vorgangspassiv und einem Zustandspassiv. Die erste Art, das Vorgangspassiv, bildet man mithilfe des Verbs werden. Das Zustandspassiv bildet man hingegen mit dem Verb sein. Das Vorgangspassiv beschreibt dabei immer eine Tätigkeit und das Zustandspassiv einen Zustand.
Was ist Konjunktiv?
Nun kommen wir zum Begriff „Konjunktiv“. Wir verwenden ihn, um Situationen auszudrücken, die nicht real sind und nur möglich sind. Dabei unterscheidet man zwischen Konjunktiv I und Konjunktiv II. Konjunktiv I verwendet man dabei vor allem bei der Wiedergabe von Aussagen in der indirekten Rede. Ein Beispiel dazu:
- Mein Chef meinte, er habe keine Beförderungen geplant.
Konjunktiv II verwenden wir, wenn etwas zum Zeitpunkt der Rede nicht realisierbar oder wünschenswert ist. Das können wir aber auch benutzen, um meine besonders höfliche Aussage zu formulieren.
- Ich wäre jetzt gerne in Spanien. (ein Wunsch)
- Maria, könntest du mir bitte beim Tragen helfen? (höfliche Rede)
Passiv & Konjunktiv bilden
Nun zum Wichtigsten: Wie bildet man Passiv und die beiden Konjunktive zusammen? Diese Frage wollen wir jetzt beantworten. Lass uns mit dem Passiv anfangen.
Oben haben wir bereits erwähnt, dass die Passiv-Bildung je nach seine Art anders ist. Für die Bildung des Vorgangspassivs benötigt man das Verb werden + Partizip II. Achte dabei auf die Zeitform: Manchmal wird das Hilfsverb sein hinzugefügt und das Verb wird kann konjugiert werden:
- Präsens: Das grüne Fahrrad wird repariert.
- Präteritum: Das grüne Fahrrad wurde repariert.
- Perfekt: Das grüne Fahrrad ist repariert worden.
- Plusquamperfekt: Das grüne Fahrrad war repariert worden.
- Futur 1: Das grüne Fahrrad wird repariert werden.
- Futur 2: Das grüne Fahrrad wird repariert worden sein.
Das Zustandspassiv bildet man hingegen mit dem Verb sein + Partizip II. Auch hier muss man auf die Zeitform achten:
- Präsens: Ich bin krank.
- Präteritum: Ich war krank.
- Perfekt: Ich bin krank gewesen.
- Plusquamperfekt: Ich war krank gewesen.
- Futur 1: Ich werde krank sein.
- Futur2: Ich werde krank gewesen sein.
Nun zum Konjunktiv. Um Konjunktiv I zu bilden, müssen wir normalerweise einfach nur die Endung -n vom Infinitiv entfernen:
- Paul habe seine Schwester gesehen.
- Ich sagte, er fliege nach Australien.
Konjunktiv II zu bilden ist ein bisschen komplizierter. Wenn wir Konjunktiv II in der Gegenwart bilden wollen, dann müssen wir normalerweise dem Präteritumstamm die Konjunktivendungen -e, -est, -en oder -et hinzufügen und Verben mit den Vokalen a/o/u bekommen einen Umlaut:
- Du fändest sie super.
- Wir kämen zu spät.
Reden wir hingegen von der Vergangenheit, so brauchen wir für die Bildung vom Konjunktiv II die Verben sein/haben + Partizip II:
- Ich wäre gestern gerne mitgekommen.
- Wir hätten etwas gesagt.
Wie man Konjunktiv I und II bildet, ist hier genauer beschrieben. Eins muss man aber an dieser Stelle erwähnen: Der Konjunktiv II wird häufiger als der Konjunktiv I verwendet.
10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!
Passiv + Konjunktiv I
Bei der Bildung von Passiv im Konjunktiv 1 unterscheidet man zwischen Gegenwarts- und Vergangenheitsformen.
Beginnen wir mit Passiv+Konjunktiv I in der Gegenwart. Diese Form bildet man wie folgt: werden im Konjunktiv I (Gegenwart) + Partizip II. Hier sind ein paar Beispiele:
- Meine Mutter werde von meiner Tante abgeholt.
- Luisa werde von einem kompetenten Arzt behandelt.
Aber wie würden diese Sätze im Aktiv lauten? Ganz einfach:
- Meine Tante werde meine Mutter abholen.
- Ein kompetenter Arzt werde Luisa behandeln.
Passiv+Konjunktiv I in der Vergangenheit wird im Gegensatz dazu wie folgt gebildet: sein im Konjunktiv I (Gegenwart) + Partizip II + worden. Lass uns direkt ein paar Beispiele anschauen:
- Meine Mutter sei von meiner Tante abgeholt worden.
- Luisa sei von einem kompetenten Arzt behandelt worden.
Im Aktiv würden die beiden Sätze wie folgt lauten:
- Meine Tante habe meine Mutter abgeholt.
- Ein kompetenter Arzt habe Luisa behandelt.
Passiv + Konjunktiv II
Du weißt ja, dass Konjunktiv II viel häufiger als Konjunktiv I gebraucht wird. Auch in diesem Fall wird zwischen Passiv + Konjunktiv II in der Gegenwart und in der Vergangenheit unterschieden.
Gegenwart
Um diese Form (Passiv + Konjunktiv II) zu bilden, benötigen wir das Verb werden im Konjunktiv II + Partizip II. Schaue dir dazu ein paar Beispiele an:
- Das Fahrrad würde von meinem Vater repariert.
- Meine Tasche würde von Paul gebracht.
Und wie sieht es mit diesen Sätzen im Aktiv aus? Hier ist die Antwort:
- Mein Vater würde das Fahrrad reparieren.
- Paul würde meine Tasche bringen.
Vergangenheit
Um die Vergangenheitsform von Passiv + Konjunktiv II zu bilden, brauchen wir das Verb sein im Konjunktiv II + Partizip II + worden:
- Das Fahrrad wäre von meinem Vater repariert worden.
- Meine Tasche wäre von Paul gebracht worden.
Und so würde man diese Sätze im Aktiv formulieren:
- Mein Vater hätte das Fahrrad repariert.
- Paul hätte die Tasche gebracht.
Passiv & Konjunktiv – Übung
Endlich bist du am Ende des Artikels angekommen. Es sind nun viele Informationen zu verdauen. Und am besten gelingt es dir mit ein paar Übungen. Bereit? Dann lass uns starten!
Bilde den Konjunktiv I & II der untenstehenden Passivsätze:
- Die Aufgabe wurde beendet.
- Das Auto wurde gestern repariert.
- Die Tiere werden in die Sicherheit gebracht.
Lösungen:
Konjunktiv I:
- Die Aufgabe wurde beendet. Die Aufgabe sei beendet worden. (Vergangenheit)
- Das Auto wurde gestern repariert. Das Auto sei gestern repariert worden. (Vergangenheit)
- Die Tiere werden in die Sicherheit gebracht. Die Tiere werden in die Sicherheit gebracht werden. (Gegenwart)
Konjunktiv II:
- Die Aufgabe wurde beendet. Die Aufgabe wäre beendet worden. (Vergangenheit)
- Das Auto wurde gestern repariert. Das Auto wäre gestern repariert worden. (Vergangenheit)
- Die Tiere werden in die Sicherheit gebracht. Die Tiere würden in die Sicherheit gebracht werden. (Gegenwart)
Fragen & Antworten:
Ja, man kann Passivsäze im Konjunktiv bilden.
Wortschatz:
- etwas in Erinnerung rufen: sich an etwas erinnern