Deklination (deutsch): Bedeutung, Definition und Übungen

Dein Sprachcoach-Blog

November 1

Was ist Deklination?

Ist dir schon einmal aufgefallen, wie groß die Liebe der Deutschen zu den Details in der Sprache ist? Es heißt ja zum Beispiel nicht einfach nur „Tisch“, sondern ein „Schreibtisch“ oder ein „Esstisch“. Auch bei den Fachausdrücken kann Deutsch recht präzise sein: „Bundespräsidentenwahl“ oder „Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz„. Praktisch, oder? Ein anderes Mittel der deutschen Sprache, ein Sachverhalt genauer zu beschreiben, ist die Deklination. Möglicherweise musstest du schon einmal etwas deklinieren, das heißt, ein Wort je nach Kontext verändern. Es klingt vielleicht kompliziert, ist aber in der Tat sehr hilfreich. Denn gerade Deklination trägt dazu bei1, Klarheit zu schaffen und Nuancen deutlich zu machen. Bleib dabei, zusammen kommen wir der Deklination auf die Spur2.

Was kann dekliniert werden?

Wenn wir von der Deklination sprechen, meinen wir die Formveränderung eines Ausdrucks in Bezug auf folgende Aspekte:

  1. Fall
  2. Zahl
  3. Geschlecht

Diese Änderungen können Artikel, Nomen, Adjektive oder Pronomen betreffen. In den nächsten Abschnitten zeigen wir dir genau, wie die Deklination funktioniert.

Fall (4 Kasusfälle der deutschen Sprache)

Das Deutsche verfügt über folgende vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ, die wir in der Tabelle unten dargestellt haben.

FallFunktionFrageBeispiel
NominativNominativ ist als Grundform eines Wortes bekannt.Wer? Was? Alex lernt die deutsche Sprache an der Universität.
GenitivMit Genitiv kannst du die Zugehörigkeit ausdrucken.Wessen?Der Bruder meiner Freundin Alex lernt die deutsche Sprache an der Universität.
DativDativ bezeichnet einen Empfänger.Wem?Alex erzählt mir, dass er die deutsche Sprache an der Universität lernt.
AkkusativAkkusativ bezeichnet eine Person oder ein Objekt, mit dem etwas passiert.Wen? Was?Alex lernt die deutsche Sprache an der Universität.

Zahl (Numerus)

Im Deutschen unterscheiden wir zwischen Singular und Plural. Bei Singular handelt es sich um genau ein Objekt, also eins. Plural beschreibt mehrere Objekte, also mehr als eins.

Beispiel: Singular/ Plural

  • Ich habe schon ein tolles Geschenk für meinen Freund (Singular) aus Brasilien besorgt.
  • Ich habe meine deutschen Freunde (Plural) schon lange nicht mehr gesehen.

Geschlecht (Genus)

Das kennst du sicherlich schon: Objekte können im Deutschen maskulin, feminin oder neutral sein. Den Hinweis auf das grammatikalische Geschlecht findest du übrigens im Wörterbuch anhand des Artikels „der“, „die“ oder „das“. Wir empfehlen dir, neue Wörter immer mit einem Artikel zu lernen. Denn so kannst du es gleich auch richtig verwenden. Und bei Fragen zu den Regeln im Bereich des deutschen Artikels schaue dir unbedingt diesen Beitrag an.

deklination deutsch
Deklination: Der Artikel deutet auf das grammatikalische Geschlecht und gehört zu den Wortarten, die dekliniert werden.

Deklination nach Wortarten

Vermutlich hätten die Deutschlerner weniger Probleme, wenn die deutsche Sprache nur aus Wörtern bestehen würde, die sich nicht verändern. Dazu gehören zum Beispiel Adverbien, Konjunktionen oder Präpositionen.

Beispiel:

  • Ich habe ihn schon oft auf der Straße getroffen. Früher haben wir oft zusammen Eis gegessen. Er hat sich oft bei mir gemeldet. (Adverb)
  • Ich habe ihn angerufen, aber nicht erreicht. Er ist klein, aber sehr schnell. Er wollte noch vorbeikommen, hat es aber nicht mehr geschafft. (Konjunktion)
  • Treffen wir uns bei dir oder bei mir? Ich war noch nie bei Mark zu Hause. Bei Tageslicht sieht die Straße ganz anders aus. (Präposition)

Die meisten Wörter verändern sich aber im Deutschen. So werden zum Beispiel Verben konjugiert:
Beispiel:
Wir treffen uns heute im Park. Gestern traf ich dort zufällig Uwe. Petra habe ich allerdings dort noch nie getroffen.

Und folgende Wortarten werden dekliniert: Artikel, Nomen, Adjektive oder Pronomen. In den nächsten Abschnitten beschäftigen wir uns etwas ausführlicher damit.

Deklination Artikel deutsch

Jedes deutsche Nomen hat einen Artikel. Durch den Artikel werden alle Nomen im Singular in maskuline („der/ ein“), feminine („die/ eine“) oder neutrale („das/ ein“) unterteilt, wobei die Pluralform („die“) für alle Substantive gleich ist. Der Artikel kann bestimmt oder unbestimmt sein und wird wie folgt dekliniert:

SingularPlural
Nominativder Hunddie Katzedas Hausdie Kinder
Genitivdes Hundesder Katzedes Hausesder Kinder
Dativdem Hundder Katzedem Hausden Kindern
Akkusativden Hunddie Katzedas Hausdie Kinder

Beherrscht man diese Deklinationsformen, fällt einem die Ableitung der Formen des unbestimmten Artikels auch leicht:

SingularPlural
Nominativein Hundeine Katzeein Haus-
Genitiveines Hundeseiner Katzeeines Hauses-
Dativeinem Hundeiner Katzeeinem Haus-
Akkusativeinen Hundeine Katzeein Haus-

Beachte: Es existiert keine Pluralform für den unbestimmten Artikel. Dieser wird dann einfach weggelassen. (Und so hast du weniger zu lernen!)

Deklination der Substantive

Wenn du dich schon einmal gewundert hast, dass es mal „der Student“, mal „dem Studenten“ oder „der Apfel“, aber „des Apfels“ heißt, dann hattest du bereits mit der Deklination der Substantive zu tun. Glückwunsch! Nun bleibt es herauszufinden, wovon solche Änderungen abhängen. Das Thema ist ziemlich komplex. So unterscheidet beispielsweise der Duden zehn Deklinationstypen, die hauptsächlich durch den Genus und die Zahl des Substantivs bestimmt werden. Unser Tipp: Beginne mit den folgenden drei Gruppen. Sie decken ca. 90 Prozent aller Substantive ab, sodass du mit hoher Wahrscheinlichkeit die korrekte Form bildest. (Und die restlichen zehn Prozent holst du mit der Zeit ebenso nach).

Deklinationstyp I
MaskulinumNeutrumPlural
Nominativder Hunddas Jahrdie Hunde, die Jahre
Genitivdes Hundesdes Jahresder Hunde, der Jahre
Dativdem Hunddem Jahrden Hunden, den Jahren
Akkusativden Hunddas Jahrdie Hunde, die Jahre
Deklinationstyp II
MaskulinumNeutrumPlural
Nominativder Stuhldas Segeldie Stühle, die Segel
Genitivdes Stuhlsdes Segelsder Stühle, der Segel
Dativdem Stuhldem Segelden Stühlen, den Segeln
Akkusativden Stuhldas Segeldie Stühle, die Segel
Deklinationstyp III
FemininaPlural
Nominativdie Schuledie Schulen
Genitivder Schuleder Schulen
Dativder Schuleden Schulen
Akkusativdie Schuledie Schulen

Deklination der Adjektive

Du hast es schon kommen sehen4: Das deutsche Adjektiv wird ebenso dekliniert und somit an den Kontext angepasst. Dabei verändert sich seine Endung. Wie diese Änderung aussieht, hängt von den Wörtern ab, die vor und nach dem Adjektiv stehen. Die komplette Darstellung der Adjektivdeklination würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Deshalb geben wir dir hier nur einige Beispiele dafür.

Beispiele Adjektivdeklination

  • alter Mann, nette Oma, grünes Blatt, fleißige Schüler (ohne Artikel)
  • der/ dieser alte Mann, die/ diese nette Oma, das/ dieses grüne Blatt, die/ diese fleißigen Schüler (nach einem bestimmten Artikel und „dieser/ alle/ jeder“)
  • (k)ein alter Mann, (k)eine nette Oma, (k)ein grünes Blatt, keine fleißigen Schüler (nach einem unbestimmten Artikel oder dem Negativartikel „kein“)

Im Artikel Adjektivdeklination made simple mit Tabelle, Übung & Spaß! | SC (dein-sprachcoach.de) findest du übrigens nicht nur einfache Erklärungen mit Beispielen, sondern auch eine Übung dazu. Schaue dort auf jeden Fall nach.

Deklination der Pronomen

Zu den Pronomen (auch „Für-Wörter“ genannt) gehören Ausdrücke, die als Stellvertreter oder Platzhalter für ein Nomen dienen. Sie sehen sehr unterschiedlich aus und verändern bei der Deklination sehr unterschiedlich die Form. Hier zeigen wir dir einige Beispiele dafür:

Beispiel Personalpronomen „er“

Er bat mich um Hilfe und ich habe ihm gern geholfen. Danach habe ich ihn allerdings wochenlang nicht mehr gesehen.

Möchtest du mehr zu den Pronomen und deren Deklination erfahren, schaue dir den Artikel Personalpronomen Deutsch an. Am Ende dieses Artikels findest du sogar einige Übungen, um das Gelernte gleich anzuwenden.

Beispiel Reflexivpronomen

Ich interessiere mich für Sport. Er interessiert sich für alte Filme. Wir interessieren uns für die deutsche Sprache.

  • Gratis
  • Sofortiges Ergebnis

10 GEHEIME Tipps, um die deutsche Sprache zu meistern!

Reflexivpronomen stehen im engen Zusammenhang mit den reflexiven Verben. Hast du Fragen dazu? Der Artikel Reflexive Verben kann dir bestimmt dabei weiterhelfen.

Beispiel Relativpronomen

Am Wochenende stelle ich dir einen Mann vor, den ich in Berlin kennen gelernt habe. Das ist der Freund, der auch Medizin studiert und dessen Eltern in Hamburg wohnen.

Hast du Lust, dich noch ausführlicher mit den Relativpronomen zu beschäftigen, empfehlen wir dir den Artikel Deutsche Relativpronomen verstehen & richtig verwenden.

Deklination – Fragen & Antworten

Was bedeutet Deklination? Wird ein Wort dekliniert, verändert es sich je nach Kasus, Zahl und Geschlecht. Im Deutschen werden Artikel, Nomen, Adjektive oder Pronomen dekliniert.

Was bedeutet Konjugation? Im Deutschen werden Verben konjugiert, das heißt je nach Person, Numerus, Tempus und Modus geändert.

faq präfix glühbirne

Deklination – dein kleiner Wortschatz

  1. beitragen: helfen
  2. auf die Spur kommen: erforschen
  3. etwas kommen sehen: etwas ahnen, vorhersehen
  4. ausgeliehen: Partizip II von ausleihen – etwas für einige Zeit nehmen

Lass dich nicht entmutigen, wenn es länger dauert, die deutsche Sprache zu meistern. 

Ein tolles Deutsch zu erreichen, ist ein fortlaufender Prozess, aber du kannst es schaffen!

Wenn du mehr Hilfe brauchst, habe ich sehr viel kostenloses Lernmaterial, mit dem du effektiv lernen kannst. Die Inhalte haben auch mir geholfen, perfektes Deutsch zu sprechen.

Über 100 PDF's mit Übungen, Beispielen, Wortschatz und Grammatik warten auf dich. Wenn du schnelle Fortschritte und endlich die deutsche Sprache meistern willst, kannst du sie dir hier kostenlos herunterladen:

Kostenloses Lernmaterial (über 100 Arbeitsblätter)

Melde dich für meinen E-Mail-Newsletter an und erhalte KOSTENLOS Zugang zu meinen Lernmaterialien - entdecke, wie du Deutsch mit meiner Methode lernst!


Ähnliche Beiträge

Leseverstehen verbessern

Leseverstehen verbessern

Modales Partizip (Gerundivum)

Modales Partizip (Gerundivum)

Artikel von:

Ksenia

Deutsch brachte mich aus Kazan über Gießen ins Schwabenland und dann nach Frankreich. Ich bin glücklich, diese Sprache nun weitergeben zu können :)

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>